Die Hebamme ist die Fachfrau rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit des Wochenbettes. Dazu gehören zum Beispiel: Geburtsvorbereitungskurse, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Wochenbettbetreuung, Still- und Ernährungsberatung, Rückbildungskurse und Pflege des Neugeborenen. Insgesamt 14 Wochen kann die Arbeit einer Hebamme kostenlos über die Krankenkasse in Anspruch genommen werden.
Eine Familienhebamme kann die werdende Mutter länger, bereits mit Kenntnis der Schwangerschaft bis zur Vollendung des ersten lebensjahres des Kindes, begleiten. Durch eine Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin kann eine Mutter bzw. Familie von der Geburt und bei Bedarf sogar bis zum dritten Lebensjahr betreut werden.
Eine Familienhebamme bzw. Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin hilft der Mutter bzw. den Eltern frühzeitig und bietet alltagspraktische Unterstützung an:
- Sie unterstützt bei Fragen zur Gesundheit und Versorgung des Kindes.
- Sie begleitet die körperliche, neurologische und emotionale Entwicklung des Säuglings.
- Sie hilft bei der Planung einer Alltagsstruktur und wirkt mit den Eltern auf eine gesunde häusliche Umgebung hin.
- Sie bietet der Mutter bzw. den Eltern Unterstützung bei bestehender emotionaler Unsicherheit im Umgang mit dem Säugling und leistet Unterstützung in Überforderungsmomenten.
Die Fachkräfte Frühe Hilfen arbeiten aktiv im Netzwerk Frühe Hilfen mit und kennen die Angebote für werdende Eltern und Familien im Landkreis Harz. Durch dieses Wissen können sie unkompliziert weitere Hilfen zur finanziellen, gesundheitlichen oder auch psychosozialen Unterstützung vermitteln. Bei Bedarf begleiten sie Eltern auch zu Ärzten, Beratungsstellen oder Ämtern.
Kurz gesagt:
Eine Familienhebamme oder eine Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
lässt Sie mit Ihren Sorgen nicht allein!